Verkaufte Kinotickets in Dänemark: 195.637
(2013-2016; Quelle: Danmarks Statistik)
Der Film hielt sich 9 Wochen lang in den Top10-Kinocharts (davon 2 Wochen Platz 2).
Produktions- kosten:
17 Millionen Kronen (ca. 2,3 Mio. Euro)
Produktions- dauer:
2 Jahre (2011-2013)
Premiere:
Die Galapremiere fand am 5. Oktober 2013 im Kino Imperial in Kopenhagen statt. Siehe Presseartikel Her & Nu, Nr. 41/2013
Filmpreis:
Der Film wurde 2013 für den dänischen Robert-Preis in den Kategorien Bester Kinder- und Jugendfilm sowie YouSee Publikumspreis nominiert. Der Film ging beide Male leer aus.
Drehorte:
Bei einem Animationsfilm gibt es natürlich keine Drehorte, trotzdem kann man einige Orte wiedererkennen.
Die Bierbrauerei Carlsberg, wo Benny, Kjeld und Dynamit-Harry am Anfang des Films einen Coup begehen. Adresse: Ny Carlsberg Vej 101, 1799 København
Kjeld und Yvonnes Wohnung (heute neu bebaut), Asta Nielsen Strædet, 2500 Valby
Gefängnis aus dem Egon kommt: Staatsgefängnis - Statsfængslet i Vridsløselille, Fængselsvej 39, 2620 Albertslund
Polizeipräsidium - Politigården, Otto Mønsteds Gade 4, 1571 København V
Dynamit-Harrys Liegestelle für sein U-Boot bei den Anglerhütten. Hier wohnte auch Dynamit-Harry im Film "Die Olsenbande läuft Amok", siehe Drehorte Film 5. Adresse: Hf. Amager Strand, 2300 København S
Die kleine Meerjungfrau - Den lille Havfrue, Langelinie, 1263 København K
Anspielungen:
Matador-Zitat
Bang Bang Johnsons Bodyguard, die ostdeutsche Ilze, verwehrt ihren Krokodilen zuerst das Fressen mit der Begründung "Nein, nicht die essen, das sind dumme Dänen". Später gibt sie dann das Fressen frei mit dem Befehl "jetzt sind es alle Deutsche".
Das ist eine Anspielung auf die dänische TV-Serie "Die Leute von Korsbæk" (Matador). Hier ging der Spruch aber genau anders herum. Der Hund Kvik war darauf trainiert nur zu fressen, wenn das Leckerli "ein Däne" war. Bei "es ist ein Deutscher" hat der Hund das Essen ignoriert. (Da in Deutschland die TV-Serie "Matador" nahezu unbekannt ist, wurde die Dialogstelle im 2. Animationsfilm etwas abgeändert. Blu-Ray bei 0:21:00)
Was nicht jedem auffiel:
Markennamen
Wahrscheinlich aus lizenzrechtlichen Gründen hat man im Film mehrere Markennamen abgewandelt. So wurde z.B. aus der Biermarke Carlsberg kurzerhand Karlsberg, aus dem Reederei- und Öl-Konzern Mærsk wurde Hæderkrone (Ruhm-/Ehrenkrone) und aus der Zeitung BT wurde TB.
Nationalhymne
Während des Coups bei Carlsberg sehen sich die Wachmänner eine Fußballübertragung im Fernsehen an und singen bei der dänischen Nationalhymne mit. Der dänische Ton dieser Szene wurde in der deutschen Fassung übernommen und nicht synchronisiert. (Blu-Ray bei 0:04:27)
Franz Jäger Tresor
Der hypermoderne Tresor in Bang Bang Johnsons Jacht trägt den Namen "Francesco Cacciatore", das entspricht der italienischen Übersetzung für Franz Jäger. (Blu-Ray bei 0:16:53)
Filmstab
Als Holm an seinem Computer Kriminalkommissar Jensen die Analyse einer Überwachungskamera zeigt, sieht man links im Bild eine Liste mit den Hauptverdächtigen. Darunter befindet sich nicht nur Egon Olsen, sondern auch zahlreiche Leute des Filmstabs, wie z.B. der Regisseur Jørgen Lerdam. (Blu-Ray bei 0:33:36)
Ölplattform
Die Ölplattform trägt die schöne Bezeichnung "Profit 2". (Blu-Ray bei 0:42:45)
Fanartikel zum Film:
Filmplakat
Im Nordisk Film Shop (Mosedalvej 14, 2500 Valby) gibt es das dänische Kinoplakat zum 3D-Film (Größe: A1) zu kaufen.
Wir freuen uns über eure Kommentare. Eine Registrierung ist nicht notwendig (nur Namen, E-Mail-Adresse angeben und "Ich möchte lieber als Gast schreiben" anhaken). Ihr könnt euch auch mit Disqus, Facebook, Twitter oder Google einloggen.