Allgemeines: |
Kino: |
Verkaufte Kinotickets in Dänemark: 338.334 (1976-2005)
(Die Zahlen berücksichtigen nur spätere Wiederholungen, da es im Premierenjahr des Films noch keine Erhebung von verkauften Kinotickets gab; Quelle: Danmarks Statistik) |
Drehzeit: |
Gesamtdrehzeit: 19. Mai bis 27. August 1971
(Quelle: Ib Lindberg: "Samtale med Erik Balling", S. 61)
Aufnahmedauer im Gebiet Thy:
5 Wochen (19. Mai bis 23. Juni 1971)
(Quellen: Thisted Dagblad vom 1971-05-19 u. 1971-06-24)
|
Rohmaterial in Thy: |
ca. 25 km Filmmaterial für den Schnitt geplant
(Quelle: Thisted Dagblad vom 1971-05-19)
|
Produktions-
kosten: |
1,5 Millionen Kronen veranschlagt
(Quelle: Thisted Dagblad vom 1971-05-19)
|
Arbeitstitel: |
"Olsen-banden vender tilbage" ("Die Olsenbande kehrt zurück")
(Quelle: Thisted Dagblad vom 1971-06-24) |
Filmpreis: |
Der Film wurde 1971 bei den VII. Internationalen Filmfestspielen in Moskau mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet.
(Quelle: Filmobibliografischer Jahresbericht 1972, Seite 146-147) |
Sonstige Fahrzeuge: |
Flugzeug, mit dem Rico ankommt: |
Piper Aztec

Luftfahrzeugkennzeichen: F-RTA
Baujahr: unbekannt
Farbe: weiß (mit roten Streifen)
Poul Bundgaard (Kjeld) und Karl Stegger (Mads Madsen) hatten während der Dreharbeiten auch Verpflichtungen in Kopenhagen. Poul Bundgaard spielte z.B. jeden Abend in einer Cirkusrevue und so wurde eine ständige Flugverbindung eingerichtet. Das ganze hat die Dreharbeiten um 35.000 Kr. verteuert (ca. 4.700 Euro).
Eines der Flugzeuge wurde, dann auch für die Filmszene mit Rico verwendet. Da er gerade von der französischen Riviera kommt, wurde das Fahrzeugkennzeichen mit einer passenden Kennung überklebt: F-RTA (der erste Buchstabe steht für das Land, in diesem Fall also Frankreich). |
Motordraisine: |
Die kleine grüne Lok, mit der die Olsenbande zum Bunker fährt, wurde speziell für den Film gebaut. Wenn man genau hinsieht erkennt man, dass sich der Zustand der Motordraisine im Laufe der Dreharbeiten verschlechtert hat (Rostschäden). Heute existiert das Gefährt leider nicht mehr.
|
Personen-
waggon
"J3-1": |
Als die Olsenbande sich auf dem kleinen Bahnhof in Agger die Motordraisine "borgen" will, muss sie sie zuerst von einem Waggon abkoppeln. Der Wagen mit der Nummer "J3-1" gehörte damals zum Wasserbauwesen (Vandbygningsvæsnet - VBV). Er diente dort als Personenwaggon, der die Arbeiter vom Lagerplatz zur Baustelle in den Dünen brachte.
1975 wurde sämtliches Eisenbahnmaterial versteigert, dabei ging auch dieser Waggon und ein Großteil der Schienen an das Freilichtmuseum in Hjerl Hede. Die Schienen wurden dort auf einer 800 Meter langen Strecke für den Betrieb einer Torfbahn wieder aufgebaut. Der Waggon wurde erst einmal nur eingelagert und verfiel langsam.
Im Jahr 2013 wurde der "J3-1" endlich restauriert und ist seitdem wieder in Verwendung. Gegen ein kleines Entgelt kann man mit der Torfbahn im "Olsenbanden"-Waggon mitfahren. Adresse des Museums: Frilandsmuseet Hjerl Hede, Hjerlhedevej 14, 7830 Vinderup, Dänemark (www.hjerlhede.dk )
2009: vor der Restaurierung. Siehe auch Reisebericht 2009

(Fotos: Olsenbandenfanclub Deutschland)
|
VLTJ ML 12: |
Die Lok VLTJ ML 12 ist in der Schlussszene des Films zu sehen. Mit diesem Zug fahren Benny, Kjeld, Yvonne und Børge zurück nach Kopenhagen. Gebaut wurde die Diesellok 1952 für die Lemvigbanen (Eisenbahnstecke zwischen Vemb/Lemvig und Thyborøn), um dort die Dampflokomotiven abzulösen. Auf Grund ihrer kurzen und abgerundeten Form trug das Gefährt den Spitznamen "Macipanbrød" (Marzipanbrot). 1990 kam die Lok zum Eisenbahnverein Syd Fyenske Veteranjernbane (SFVJ) in Faaborg und ist dort noch heute im Einsatz.
Mehr Infos: veteranbanen-faaborg.dk , jernbanen.dk
|
VLTJ C 2: |
Dies war der Personenwagen der Lemvigbanen, mit dem es in der Schlussszene zurück nach Kopenhagen ging. Der Waggon wurde im Jahr 1899 gebaut, 1944 umgebaut und war bis 1978 im Einsatz. Danach wurde er verkauft und schließlich 1983 verschrottet.
Mehr Infos: jernbanen.dk
|
Musik: (neben der Titelmelodie) |
En jæger gik at jage |
"En jæger gik at jage" (dän. BD 00:09:08; altes Soldatenlied, das die Olsenbande im Auto auf dem Weg nach Jütland singen; wird in einer leicht abgewandelten Textform auch in Film 7 gesungen; Liedtext: sirjuke.dk (PDF) )
In der deutschen DEFA-Synchronisation wurde daraus "Ein Jäger wollte jagen.", was sich textlich sehr dicht am dänischen Original hält. Im deutschen Sprachraum gibt es ein ganz ähnliches Volkslied "Es wollt ein Jägerlein jagen" von 1924; Liedtext: volksliederarchiv.de
|
Wer soll das bezahlen? |
"Wer soll das bezahlen?" - "Hvem skal nu betale?" (dän. BD 00:12:29; Nachdem die Bande gratis Benzin bei Shell abgezapft hat, singen sie das Lied während der Fährüberfahrt. Der dänische Liedtext wurde 1949 von Flemming Geill geschrieben, der deutsche Text stammt von Walter Stein (Kurt Feltz). Sowohl in der dänischen als auch in der deutschen Version wurde der Text leicht abgeändert. Original Liedtexte deutsch+dänisch: ingeb.org )
Text im dänischen Film:
Hvem skal nu betale?
Hvem har råd til det?
Vi har ingen penge penge.
Det er sket med det.
Text in der deutschen DEFA-Synchronisation:
Wer soll das bezahlen?
Wer hat soviel Geld?
Shell hat so viel Pinke Pinke.
Shell hat so viel Geld!
|
Auld Lang Syne |
Als Karin das erste Mal bei Mads Madsen auftaucht, ertönt die Melodie zum Lied "Auld Lang Syne", gespielt auf einer Mundharmonika (dän. BD 00:59:00).
Das schottische Volkslied aus dem 18 Jahrhundert, welches man sinngemäß mit "längst vergangene Zeit" übersetzen kann, ist eines der bekanntesten im englischsprachigen Raum und wird traditionell zum Jahreswechsel gesungen. Mehr Infos: de.wikipedia.org
|
Was nicht jedem auffiel: |
Mads Madsen in der DEFA ein größerer Gauner |
In der Szene, in der der Schrotthändler Mads Madsen das Geld zählt, versucht er seinem Kunden einen Zehner unterzuschieben. Die DEFA-Synchronisation hat hier noch eins drauf gesetzt. Statt nach dem "Malheur" mit dem fünften Schein nun wieder ab fünf weiter zu zählen, zählt Mads ab 6 weiter. Er hat ihn nun also um schlappe 500 Kronen betrogen. (deutsche DVD bei 0:30:17)
|
Andere Autos unter der Presse |
Um an Startkapital zu kommen, verkauft die Olsenbande den Citroën-Transporter, mit dem sie nach Jütland gekommen sind, an Mads Madsen. Als das Fahrzeug unter der Schrottpresse steht, steht da aber ein anderes Modell. Die deutlichsten Unterschiede sind das größere Citroën-Zeichen und die geteilte Frontscheibe (dän. BD bei 0:31:57). Vielen Dank für den Hinweis an Remo!
Als am Ende des Films Rico mit dem Gold verschwinden will und Mads Madsen und Karin mit seiner Waffe bedroht, löst Betterøv den Hebel der Schrottpresse und der Porsche wird platt gemacht. In Wirklichkeit steht in diesem Augenblick da aber ein VW Käfer (dän. BD bei 1:35:53, dt. DVD bei 1:31:16).
|
Requisiten: |
Granate,
Ricos Pistole |


(Fotos: Fanclub)
Die Granate aus dem Bunker und Ricos plattgedrückte Pistole sind heute in einer Olsenbanden-Ausstellung in Valby zu sehen.
|
Bunkerplan |

(Zeichnung neu angefertigt nach dem Film) PDF-Download
Für seinen Coup hat Egon sich einen Bunkerplan besorgt. Genau da, wo das rote Kreuz ist, liegt der Schatz begraben. Mit den echten Bunkern in Jütland hat der Plan allerdings nicht viel zu tun und einen Gang dazwischen gibt es auch nicht, das ist reine Fiktion für den Film. Für die Fanclub-Homepage wurde die Zeichnung von Olsenbandenfan Frank nach der Filmvorlage rekonstruiert.
|
Børges Comic |
Bei dem Comicheft, das Børge im Ferienhaus liest (dän. BD bei 1:11:07), handelt es sich um Batman Nr. 6/1970 - "Jeg døde tusind gange".
Als Nahaufnahme im Film zu sehen ist dabei nur eine Seite aus der Geschichte "Batpigen: Sporet er 2 meter højt" auf der 32. Seite (das Heft hat keine Seitenzahlen).
Vielen Dank für den Hinweis an Remo!
|
Fanartikel zum Film: |
Filmprogramm |
In der DDR wurden zu den ersten drei Filmen vom VEB Progress Filmvertrieb Programmhefte herausgeben (jeweils vier Seiten im DIN-A4-Format).
Filmprogramm zu "Die Olsenbande fährt nach Jütland": Film für Sie Nr. 16/1972, damaliger Verkaufspreis: 0,10 Mark, heutiger Sammlerwert: 2-6 Euro

Vorder- und Rückseite
|
Motordraisine als Modell im Eigenbau |
Olsenbandenfan Dietmar hat die Motordraisine 2012 für eine Gartenbahn nachgebaut. Das Modell hat eine Läge von 28 cm und eine Breite von 13 cm. Kompletter Artikel siehe Besondere Fans...

2014 hat er noch ein zweites Modell gebaut, diesmal im Maßstab 1:87 für die Modellbahn-Spurweite H0f.
(Fotos: Dietmar)
|
Handyspiel |
2005 erschien ein offizielles Handyspiel zum Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland". Entwickelt wurde es von der Firma Sandager Small Games im Auftrag von Nordisk Film. Siehe Newsartikel.


|