Allgemeines: |
Kino: |
Verkaufte Kinotickets in Dänemark: 268.134 (1976-2005)
(Die Zahlen berücksichtigen nur spätere Wiederholungen, da es im Premierenjahr des Films noch keine Erhebung von verkauften Kinotickets gab; Quelle: Danmarks Statistik) |
Drehzeit: |
Gesamtdrehzeit: 17. Mai bis 24. Juli 1972
(Quelle: Ib Lindberg: "Samtale med Erik Balling", S. 61)
Drehzeit auf dem Flughafen Kastrup in Kopenhagen:
ca. 16 Tage (geplant war 15. bis 30. Juni 1972)
(Quelle: Drehgenehmigung der Flughafenverwaltung vom 9. Juni 1972; ausgehangen im ehemaligen Café Olsen-Banden im Palads in Kopenhagen)
|
Zitat: |
"Kunst kommt von Können, nicht von wollen. Sonst hieße sie ja nicht Kunst, sondern Wunst."
Mit diesem Ausspruch macht der "König" dem "Knappen" deutlich, dass mehr dazugehört, um erfolgreich zu sein (dän. BD 0:33:00). Dabei handelt es sich um eine Abwandlung des Zitates "Kunst kommt von Können, käme sie von Wollen, hieße sie Wulst". Es existieren zwar viele Varianten, aber keine ist komplett identisch mit dem Text der DEFA-Synchronisation. Das ursprüngliche Zitat wird gleich mehreren bekannten Personen zugeschrieben, u.a. Friedrich Nietzsche. (Quelle: Wikipedia)
Im dänischen Original ist der Text ein völlig anderer: "Folk har ikke så mange penge, som de ser ud til. Undtagen dem der har flere penge, end de ser ud til.". (Auf Deutsch etwa: Die Leute haben nicht so viel Geld, wie sie den Anschein erwecken. Mit Ausnahme derer, die mehr Geld haben, als sie aussehen.)
|
Im Film verewigt: |
Fußball-
übertragung im TV am Filmanfang |
Die Fußballspieler, die der Moderator erwähnt, sind in Wirklichkeit Leute aus dem Filmstab.
Magnus Magnusson war Requisiteur aller Olsenbandenfilme.
Helge Hansen war für die Ausstattung von diesem und anderen Olsenbandenfilmen zuständig.
Søren Sørensen und Jørgen Kunz waren für Licht von diesem und anderen Olsenbandenfilmen zuständig.
|
der Mitarbeiter der Bank sieht die Verbrecher- kartei von Mortensen durch: |
Name: Jørgen Skov
(Jørgen Skov war der Kameramann von diesem und anderen Olsenbandenfilmen)
Telefon: 98 18 41
Adresse: Ibsvej 42, 2880 Bagsværd
Beruf: Siebdrucker
Geburtsdatum: 12-11-25
Größe: 178 cm
Schuhgröße: 54
Haarfarbe: blond
Name: Emil Boldoni
(Emil Boldoni - der "Knappe", Gegenspieler der Olsenbande, verkörpert durch Poul Reichhardt. Zwar wurde Poul Reichhardt am 2. Februar geboren, allerdings schon 1913.)
Telefon: -
Adresse: Eskildsgade 6
Geburtsdatum: 2.2.1925
Größe: 182 cm
Schuhgröße: 43
Haarfarbe: dunkelblond
Name: Victor E. Jensen
(Victor Emanuel Jensen - der "König", Gegenspieler der Olsenbande, verkörpert durch Arthur Jensen. Allerdings wurde Arthur Jensen schon am 9. November 1897 geboren.)
Telefon: Stadt 1448
Adresse: Eskildsgade 6
Geburtsdatum: 3.5.1909
Größe: 162 cm
Schuhgröße: 40
Haarfarbe: mittelblond
Name: Henning Bahs
(Henning Bahs war der Mit-Drehbuchautor und Ausstatter der Olsenbandenfilme. Er wurde tatsächlich am 12. März 1928 geboren.)
Telefon: 64 74 13
Geburtsdatum: 12-3-28
Größe: 174 cm
Name: Egon Olsen
(Egon Olsen, Oberhaupt der Olsenbande, verkörpert durch Ove Sprogøe. Allerdings wurde Ove schon am 21. Dezember 1919 geboren.)
Telefon: --
Adresse: Mosegade 2, Valby
Geburtsdatum: 3.5.1927
Größe: 164 cm
Schuhgröße: 41
Haarfarbe: hellblond
|
Anspielungen: |
Pferderenn- bahn in Charlotten- lund: |
Der König (Arthur Jensen) und der Knappe (Poul Reichhardt) treiben auf der Pferderennbahn ihr Unwesen. Genau diese Rennbahn in Charlottenlund war die Leidenschaft von Arthur Jensen, er war Stammspieler bei jedem Rennen. Wie er selbst sagte, hätte er Millionär sein können, wenn er nicht so viel gewettet hätte.
(Quelle: Arthur Jensen in einem Interview der Ude og Hjemme, Nr. 31/1976, S. 5) |
Postkartenmotiv: |
Der Entencoup wurde von einem Werbeplakat des Kopenhagener Touristenbüros Wonderful Copenhagen inspiriert. 1953 vom Grafiker Viggo Vagnby gestaltet zeigt die Reklame einen Polizisten, der den Verkehr stoppt, um eine Entenfamilie über die Straße zu helfen. Genauso läuft es auch im 4. Film ab, nachdem Børge die Enten auf die Straße gelassen hat. Das Motiv wird bis heute als Plakat und Postkarte verkauft, z.B. bei Amazon.de , www.allposters.de und www.formajour.dk .
|
Musik: (neben der Titelmelodie) |
Schwarze Augen |
Im Restaurant des Sheraton Hotels feiern der König und der Knappe ihr neues Leben als Millionäre (dän. BD bei 0:40:24). Die Musiker spielen dabei die Melodie aus dem Stück Hommage Valse Opus 21 von Florian Hermann. Bekannt ist die Melodie vor allem durch das russische Lied "Schwarze Augen" (Очи чёрные).
|
"Har du aldrig set mig nøgen" |
"Har du aldrig set mig nøgen" (Hast du mich nie nackt gesehen)
Eigentlich ein französisches Lied, komponiert von Vincent Scotto, dass mehrmals im Film instrumental zu hören ist. Im Sheraton Hotel sangen der König (Arthur Jensen) und der Knappe (Poul Reichhardt) zur Melodie (dän. DVD bei ca. 0:42:40). Das Lied hat hier jedoch einen eigenen Text. In der DEFA-Synchronisation ist er, bis auf den Refrain, ein völlig anderer. Das Lied beginnt hier mit "Wir war'n schon oft ganz pleite.".
Hintergrund zum ursprünglichen Lied: wurde 1905 von Georges Villard unter dem Titel "El Navigatore" bzw. "Le Navigatore" verfasst. Das Lied wurde später umgeschrieben und unter dem neuen Titel "La Petite Tonkinoise" von Künstlern wie Polin und Joséphine Baker sehr erfolgreich interpretiert.
|
Fanartikel zum Film: |
Comic-
Heft: |
1977 erschien in Dänemark ein 48seitges Farbcomic. Es erzählt die Handlung des Films sehr detailgetreu nach. Zum Teil wurde gekürzt und verändert, dafür sind andere Szenen aber ausführlicher als im Film dargestellt. Der vierte Film ist der einzige, welcher in Form eines Comic-Hefts erschien.
Titel: "Olsen-bandens store kup"
Autor: Otto Frello
Verlag: Borgen
ISBN: 87-418-4285-5

(Bilder anklicken für Großbild)
2009 erschien das Comic erstmals auf Deutsch. Siehe Newsartikel.
Titel: "Die Olsenbande und ihr großer Coup"
Verlag: Holzhof Verlag
ISBN: 978-3-939509-95-0
|