Allgemeines: |
Kino: |
Verkaufte Kinotickets in Dänemark: 295.673 (1976-2008)
(Die Zahlen berücksichtigen nur spätere Wiederholungen, da es im Premierenjahr des Films noch keine Erhebung von verkauften Kinotickets gab; Quelle: Danmarks Statistik) |
Filmpreis: |
Ove Sprogøe (Egon Olsen) bekam als beste männliche Hauptrolle den Bodil (höchster dänischer Filmpreis) verliehen.
Dänemark hat den 6. Film auch für den Oscar als besten fremdsprachigen Film eingereicht. Leider wurde der Film jedoch nicht für einen Oscar nominiert. |
Dummes Schwein |
Dies ist der erste Film, wo Ove Verner Hansen in seiner Rolle, als das Dumme Schwein auftritt, dies tut er bis zum 14. Film. |
Making-Of |
Am 4. Oktober 1974 (am Tag der Filmpremiere) hat der dänische TV-Sender DR die 30-minütige Dokumentation "Olsen Banden i Valby" ausgestrahlt. Es geht darin vor allem um den 6. Film - "Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande". Zu sehen ist u.a. die Kostümprobe von Ove Sprogøe (Egon) und Morten Grunwald (Benny) bei Kostümgestalterin Lotte Dandanell, außerdem Kirsten Walther (Yvonne) in der Maske und Erik Balling, Henning Bahs und Bo Christensen in einer Produktionsbesprechung. Es wird gezeigt, wie die Handwerker die Wohnung von Kjeld und Yvonne aufbauen und zwei Außendrehs werden begleitet (die Bande kommt nach Hause und sieht wie Möbel rausgetragen werden / die Bande beim Altwarenhändler + Drehpause). In der zweiten Hälfte geht es um die Filmtricks von Henning Bahs, vor allem aus dem 5. Film. Die TV-Reportage "Olsen Banden i Valby" erschien u.a. auf der dän. DVD Film 1.
Im Oktober/November 1974 hat DR auch die Serie "En film bliver til... Olsen-Banden" (Ein Film entsteht... die Olsenbande) im Rahmen des Skole-TV (Schulfernsehen) ausgestrahlt. Die vier Teile a 25 Minuten zeigen die Entstehung des 6. Films - "Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande" von der Planung über Dreharbeiten bis zum Filmschnitt. Passend dazu erschien auch ein Schulheft für die 8.-10. Klasse. Leider wurde die Serie nie auf DVD veröffentlicht.
|
Sonstige Fahrzeuge: |
Flugzeug, mit dem der Fürst von Abradan ankommt: |
McDonnell Douglas DC-8-62

Luftfahrzeugkennzeichen: LN-MOW
Name: Roald Viking
Luftfahrtgesellschaft: Scandinavian Airlines - SAS
Baujahr: 1970
Der Fürst von Abradan landet mit diesem Flugzeug auf dem Kopenhagener Flughafen und wird von den offiziellen Vertretern begrüßt. Von diesem Flugzeugtyp wurden insgesamt 7 Stück an SAS ausgeliefert. Dieses wurde bis 1987 genutzt und im gleichen Jahr in die USA verkauft. Hier wurde es als N772CA umregistriert und flog unter verschiedenen Fluggesellschaften, bis es in den 1990er Jahren verschrottet wurde.
Quelle und mehr Infos: airliners.net
|
Im Film verewigt: |
Ehepartner der Haupt- darsteller |
"Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande" war offiziell als letzter Film angedacht und so hat man hier einige Leute verewigt.
- Morten Grunwalds (Benny) Frau Lily Weiding spielt das verrückte, in Benny verliebte Fräulein.
- Kirsten Walthers Mann Palle Wolfsberg ist als "Schweine-Hansen" zu sehen.
- Eigentlich sollten auch "Egons" Ove Sprogøes Frau Eva und "Kjelds" Poul Bundgaards Frau Kirsten im Film mitspielten, aber beide lehnten dies ab.
|
Leute hinter den Kulissen |
Auch Leute die hinter den Kulissen tätig sind wurden verewigt:
- Bo Christensen, der Produktionsleiter der Olsenbandenfilme 1-13, ist als Diplomat zu sehen, der am Flughafen die Bedford-Diamanten entgegen nimmt.
- Magnus Magnusson, der Requisiteur der Filme 1-14, steht vor dem Flugzeug am roten Teppich und begrüßt den Fürsten von Abradan.
- Als die Olsenbande mit dem Bus losfährt und sich die Türen schließen, sieht man Regisseur Erik Balling (Bildmitte, in weiß, hält lachend ein Mikro in die Luft) und weitere Leute hinter den Kulissen in der Scheibe als Spiegelung. (dän. DVD bei 0:59:39)
|
Anspielungen: |
Kjelds Lieblings- gericht |
Als Benny und Kjeld ohne Egon nach Hause kommen erzählt Yvonne, dass es zum Mittag (Schweinekamm) Schweinebraten mit glasierten Kartoffeln und Rotkohl gibt. Genau das war das Lieblingsessen von Poul Bundgaard.
(Quelle: Frank Eberlein: "Die Olsenbande - das große Buch für Fans, erw. Neuausg.", S. 71)
|
die andere Olsenbande |
Während Kjeld und Bennys Einbruch in einem Kiosk, werden sie von drei betrunkenen Touristen gestört. Diese drei sind die Hauptdarsteller der norwegischen Olsenbande. Arve Opsahl (Egon), Sverre Holm (Benny) und Carsten Byhring (Kjeld) haben in Norwegen in 14 Olsenbandenfilmen mitgespielt, die fast ausschließlich nach den dänischen Drehbüchern aufgenommen worden.
|
Rockefeller |
Im Verhör durch Benny nennet Holm-Hansen seinen vollen Namen "John M.R. Holm-Hansen Junior". Etwas peinlich berührt gibt er auf Nachfrage auch die Abkürzungen preis "John Morgan Rockefeller Holm-Hansen Junior". Der Name ist eine Anspielung auf "John D. Rockefeller" (1839-1937), US-amerikanischer Unternehmer und eines der reichsten Menschen seiner Zeit.
|
Geburtsdatum Bjørn Watt-Boolsen |
Im Verhör durch Benny "gesteht" Holm-Hansen, dass er am 20.6.1923 geboren wurde. Dies ist auch das richtige Geburtsdatum des Schauspielers Bjørn Watt-Boolsen.
|
Was nicht jedem auffiel: |
Weekend Sex |
In der Botschaft von Abradan werden neben den drei Koffern mit den 15 Millionen Dollar auch Kisten ins Auto verladen, die die Aufschrift Weekend Sex tragen. Dabei handelt es sich um ein dänisches Pornomagazin.
|
Wappen des Fürsten von Abradan |
Das Wappen des Fürsten von Abradan ziert neben einem Kamel und einem Ölturm auch den Text "Pecunia non olet". Es handelt sich dabei um eine lateinische Redewendung. Auf Deutsch heißt es "Geld stinkt nicht". Übrigens: Abradan gibt es nicht, sehr wohl aber Abadan, eine Stadt im Iran, das Zentrum der iranischen Erdölindustrie und zudem eines der größten der Welt. |
Trabant 601 |
Als die Bande zum Altwarenhändler fährt, sieht man auf der linken Seite einen Trabant 601. Offiziell exportierte die DDR die Fahrzeuge nicht nach Dänemark, wohl aber nach Norwegen oder in die Niederlande. Ob das Auto dort zufällig steht oder eine Anspielung auf die zahlreichen DDR-Fans sein könnte ist nicht bekannt. (dän. Blu-Ray bei 1:10:40)
[Auch in Film 1 sieht man einen Trabant.]
|
Musik: (neben der Titelmelodie) |
Når fjordene blåner |
Die betrunkenen Touristen am Kiosk, verkörpert durch die drei Hauptdarsteller der norwegischen Olsenbande, singen ein norwegisches Volkslied (dän. BD bei 0:32:32).
Titel: "Når fjordene blåner" bzw. "Naar Fjordene Blaaner"
Text: John Paulsen, Melodie: Alfred Paulsen, Liedtext: lyricstranslate.com , Noten: studentersangforeningen.no
Kurios: das gleiche Lied singen die drei Hauptdarsteller der Olsenbande (Ove Sprogøe, Morten Grunwald und Poul Bundgaard) zusammen mit Poul Reichhardt im Film "Martha" von 1967.
|
Der er et Yndigt Land |
Die Olsenbande besorgt sich einen Fahnenmast in einem Kleingartenverein. In der ersten Einstellung sieht man ein Meer aus Dänemark-Fahnen (dän. BD bei 0:46:49). Dazu erklingen die ersten Takte der dänischen Nationalhymne "Der er et Yndigt Land", die dann in die Titelmelodie übergehen.
(Vielen Dank für den Hinweis an Jörg.)
|
The Entertainer |
Die Olsenbande will sich die Bedford-Diamanten zurückholen, aber erst nachdem sie verkauft wurden. Als die Bande mit dem Linienbus auf die Knippelsbro fährt ertönt zuerst der Musiktitel "The Entertainer" von Scott Joplin (dän. BD 0:58:35) und wandelt sich dann zur Olsenbanden-Titelmelodie in einer Klavierversion (dän. BD 0:58:41).
Dies sind gleich zwei Anspielungen: "The Entertainer" war der Soundtrack des amerikanischen Films "Der Clou" (The Sting), der ein halbes Jahr vorher sehr erfolgreich in den dänischen Kinos lief. Die erste Version der Olsenbanden-Melodie war ebenfalls im Ragtime-Stil, was jedoch viel zu elegant war und daher durch eine Dixielandversion ersetzt wurde. |
Se den lille kattekilling |
Als die Bedford verschwunden sind und Egon überschnappt, trägt er das sehr bekanntes dänisches Kinderlied "Se den lille kattekilling" vor (dän. BD bei 01:09:07). Text: Wagner Baunvig, Melodie: Hakon Andersen, Liedtext: sangetilboern.dk
Für die deutsche DEFA-Synchronisation hat man einen eigenen Text geschrieben, der aber teilweise sehr dicht am dänischen Original dran ist: "Seht das kleine Miezekätzchen". |
Gesänge beim Polizeisport |
In der Turnhalle und auf dem Sportplatz singen Kriminalkommissar Jensen, Holm und die anderen Polizisten zwei Lieder (wurde in der deutschen DEFA-Synchronisation übernommen).
- "I alle de riger og lande" (dän. BD 01:23:46), Text: B. S. Ingemann, Melodie: J. C. Gebauer, Liedtext: www.ugle.dk

- "Vi er børn af sol og sommer" (dän. BD 01:25:29), Text: Gunnar Jørgensen, Melodie: Nils Boström, Liedtext: www.danskesange.dk

|
Requisiten: |
Bedford-Diamanten |

Großbild (Foto: Fanclub)
Der Koffer mit den Bedford-Diamanten ist heute in einer Olsenbanden-Ausstellung in Valby zu sehen.
|
Bennys neue Jacke |
Am Ende des Films erscheint die Olsenbande am Flughafen in völlig neuer und moderner Kleidung. Morten Grunwald, der Darsteller von Benny, hat seine neue Jacke von zu Hause mitgebracht. Er hatte sie bei seinem ersten New York Besuch im Jahr 1973 gekauft. Morten war sofort in das Kleidungsstück verliebt und bekam prompt die Bestätigung von einem anderen Kunden im Laden "You must buy this jacket, it´s the wildest jacket in town.". (Quelle: Morten Grunwald: "Min tid i gule socker", S. 88-89)
|
Fanartikel zum Film: |
Hafenkran |
Der Kran im Südhafen (Sydhavn) an dem Egon im Film hing, gibt es inzwischen als Modell für die Modellbahnanlage.
Lille Havnekran/ Kleiner Kran (Epokemodeller)
für die Modellbahnanlage;
Bestellnr.: 002031
Größe: H0 (1:87), auch in Spur 0 erhätlich
Preis: 140 Kr. (ca. 19 Euro) | 2011
|