Unser Fanclublogo
Olsenbandenfanclub Deutschland
Partner
DEFA Stiftung


Start Presse Billed-Bladet, Nr. 26/2012 (Preben Kaas)


::Billed-Bladet, Nr. 26/2012 (Preben Kaas)::
[zurück zum Newsartikel: Die Olsenbande im Billed-Bladet]
[zurück zur Darstellerseite: Preben Kaas]

Deutsche Übersetzung von Steffen Paatz:



(Mit freundlicher Erlaubnis durch Billed-Bladet.)
Ein Leben mit Höhen und Tiefen

Von Malan Vincent Joensen

Der junge Kaas war eigentlich zu schüchtern, um auf der Bühne zu stehen. Aber sein Gespür für das Schauspiel, die Komik und die Regie war nicht zu übersehen. Er starb bereits mit 50 Jahren, aber zuvor sorgten sein Talent und seine Texte in vielen Jahren für große Freude und viel Vergnügen beim Publikum.

Preben Kaas wird im Film 2 „Die Olsenbande in der Klemme“ von 1969 mit der Rolle als Bennys Bruder „Dynamit-Harry“ plötzlich ein Teil des „Olsenbanden“-Universums. Sein offensichtliches Talent für die Figur des Dynamit-Harry war das passende Zittern der Hände, die Unsicherheit und die grenzenlose Bewunderung für Egon Olsen und seine Arbeit, die ihm 1970 einen Bodil für die beste männliche Nebenrolle einbrachte. Dynamit-Harry ist Bennys alkoholisierter, einsame Bruder, der den Verbrechern sehr gerne helfen möchte, damit er einen festen Platz auf der Lohnliste der Bande bekommt.

Aber besonders Egon glaubt nicht, dass der bierselige Dynamit-Harry eine große Hilfe ist, egal ob er nüchtern ist oder nicht – und das obwohl es Harry gelingt neun deutsche Gangster in die Luft zu sprengen und Egon vor dem Erfrierungstod in „Die Olsenbande läuft Amok“ zu retten.

Die Rolle als saufender Sprengstoffenthusiast war nicht die einzige Rolle in der Reihe der Filme. In „Die Olsenbande fährt nach Jütland“ spielt er den taubstummen Jütländer „Betterøv“, der nicht ein einziges Wort sagt, aber mit seiner Mimik versucht Yvonne seine herzlichen Gefühle zu zeigen. Genau wie die Frau hinter Yvonne, Kirsten Walther, starb Preben Kaas 1981 leider in jungen Jahren, er wurde nur 50 Jahre alt. Ursprünglich stammt Preben Kaas aus Jütland und wurde erst als achtjähriger Kopenhagener, als die Familie die Zelte in Aalborg abbrach und in die Großstadt zog.

Zu schüchtern für das Bühnenleben
Der schüchterne Junge hatte Interesse am Theater, war aber zu zurückhaltend, um auf einer Bühne zu stehen. Trotzdem hatte er früh sein Debüt auf der Bühne und ursprünglich den Plan nach dem Gymnasium und der Wehrpflicht ein Schauspieler zu werden, aber seine Schüchternheit gewann die Oberhand und deshalb wurde er in den fünfziger Jahren ein Fürsorge-Assistent (eine Art Streetworker, Anm. Übersetzer) in einem polizeilichen Jugendklub. - Entgegen allen Einschätzungen habe ich trotzdem keine Schauspielerausbildung begonnen. Ich habe mit den größten, den besten Theaterschauspielern zusammen gespielt, seit ich 11 war. Ich ging zur Arbeitsvermittlung – und plötzlich habe ich beschlossen Film und Theater zu verlassen! Aus Angst davor niemals mein Lampenfieber zu überwinden, suchte ich mir eine gewöhnliche Arbeit, berichtete Preben Kaas über diese Zeit 1978 dem BILLED-BLADET.

1955 meldete er sich zu einem Wettbewerb an, der ausschlaggebend werden sollte für die Wahl des weiteren Lebensweges des jungen Mannes. Ekstra Bladet und der Verband der Revueveranstalter wollten die Revue-Entdeckung des Jahres finden und der scheue Preben Kaas gewann. Eigentlich sollte er einen Freund begleiten, der sich angemeldet hatte, aber Ib Schønberg, der später mit Preben Kaas zusammen gearbeitet hat, wollte auch hören, was Preben Kaas zu bieten hat. Dem Sieg folgte eine lange Reihe von Arrangements und bald wirkte er in diversen Revuen und im Kabarett mit und war Regieassistent bei Nordisk Film.

Mit Blick auf die Lommer-Mädchen
Später waren es die Zirkusrevue und das ABC-Theater, wo der legendäre Stig Lommer 1960 ein gutes Auge für das komische Talent von Preben Kaas hatte. Und Kaas hatte ein Auge für die weltbekannten Lommer-Mädchen – die leicht bekleideten Tänzerinnen des ABC-Theaters. In der Zwischenzeit war Kaas mit Bodil verheiratet und hatte zwei Kinder, Lone und Hanne. Als die Töchter fünf beziehungsweise zwei Jahre alt waren traf er das Lommer-Mädchen Ulla, in die er sich Hals über Kopf verliebte und seine Familie verließ.

Aus der neuen Ehe mit Ulla entstammen die Kinder Pernille und Jeppe. Die waren sechs und ein Jahr als Preben Kaas‘ Vorliebe für die Lommer-Mädchen einen erneuten Bruch bedeutete. Dieses Mal war es Anne Mari Lie. Sie heirateten 1970 und bekamen 1973 den Sohn Nikolaj, aber wurden 1975 wieder geschieden. Da war bereits Prebens vierte und letzte Ehe in Sicht. Es kam das Gerücht auf, dass ich eine Affäre mit Lisbet Dahl habe. Das einzige Verhältnis, das ich mit Lisbet hatte, war dass sie in meiner Revue im Bakken (Vergnügungspark in Kopenhagen, Anm. Übersetzer) arbeitete und ich eine Ein-Frau-Show im Fernsehen mit ihr hatte, aber die Gerüchte wurden immer hartnäckiger. Eines Tages wollte Anne Mari nicht mehr und schmiss mich raus. Nicht ahnend, dass ich Lisbet ein halbes Jahr später wirklich verfallen werde, erzählte er 1978 dem BILLED-BLADET.

Das war der schönste Augenblick in meinem Leben, sagte er im gleichen Interview an dem Tag, an dem er Lisbet heiratet. Auf eben der Hochzeit erzählte der glückliche Preben Kaas dem BILLED-BLADET von seinen Zukunftsplänen: Wir haben acht Kinder zusammen und unser größter Wunsch ist, dass wir eins zusammen bekommen. Aber es sollte nicht sein. Nach der Hochzeit kamen für Preben Kaas einige harte Jahre. Er geriet in ökonomische Schwierigkeiten und er musste das Arbeitstempo erhöhen, um die Schulden abzubauen.

Gesundheits-Probleme
Im Mai 1980, ein Jahr vor seinem Tod, erzählte er in einem Interview mit dem Ekstra Bladet, was der Sommer an Arbeit bringen wird. Ich habe viele Jahre keine Sommerferien gemacht. Das wird in diesem Jahr nicht anders sein. Das ist nicht so, weil ich es nicht mag. Aber man kann damit leben. Die Kaufmannsrechnungen müssen bezahlt werden. Deshalb nutze ich den Sommer und nehme die Einnahmen mit nach Hause, die ich auf den Bühnen auf Marktplätzen und den Hafenfesten habe. Das habe ich nie als gute Zeit empfunden. Auf die Frage, ob Preben Kaas in finanziellen Schwierigkeiten ist antwortete er: Ja, das bin ich wohl, aber… nein, nicht schlimm, das wird sich schon wieder ordnen. Ich habe deshalb den Humor nicht verloren. Mein ganzes Leben war ein auf und ab, so ist das eben.

Ein Sturz in den Orchestergraben 1967 führte bei dem Schauspieler zu Blutkreislaufstörungen in den Beinen und mit den Jahren wurde es schlimmer und schlimmer. Etwa ein halbes Jahr nach dem Interview mit dem Ekstra Bladet wurde Preben Kaas ins Krankenhaus eingeliefert, weil er sich nicht weiter auf den Beinen halten konnte wegen der Schmerzen. Obendrein bekam er noch eine schwere Lungenentzündung.

- Ja, sie sagen, ich war völlig außer Gefecht gesetzt... ich habe davon nicht viel mitbekommen, ich war völlig weg. Ich bin noch nicht ganz wieder ich selbst, aber es ging schnell vorwärts und darüber bin ich natürlich froh, erzählte er dem Ekstra Bladet Anfang Januar 1981. Davor wartete er auf den Rehabilitierungsverlauf. Der Schauspieler wirkte optimistisch und hat nicht seinen Sinn für Humor vergessen:

Møllehave hielt Rede
- Ich kann mit dem hier auftreten. Das Volk würde sich totlachen, wenn sie mich auf dem Heimtrainer sehen würden. Ich war immer der Meinung, dass es ziemlich sinnlos ist damit immer an der gleichen Stelle zu fahren. Aber es hilft tatsächlich! Wie viel die Rehabilitation half, sagt die Geschichte nicht aus. Eine Tatsache ist aber, das Preben Kaas zweieinhalb Monate später tot war. Am 27. März, drei Tage vor seinem 51. Geburtstag wurde er im Kopenhagener Hafen ertrunken in seinem Auto gefunden und am 31. März 1981 an der Frederiksberg-Kirche begraben. Da es zu diesem Zeitpunkt einen Streik beim Billed-Bladet gab und die Zeitschrift nicht erschienen ist, berichtete man im Juni, als es die Zeitschrift wieder zu kaufen gab über das Begräbnis des legendären Schauspielers:

„Johannes Møllehaves Predigt war witzig, rührend und bewegend. Und die meisten folgten dem Hinweis, dass “es erlaubt ist zu weinen”. Auch für uns alle andre gibt es einen Grund dazu. Es wird niemals mehr einen Preben Kaas geben“.

Preben Kaas' blaues Buch
  • Geboren am 30. März 1930 in Aalborg. Vater Robert Kaas war Pianist und Violinist in Kaj Julians Orchester, zusammen mit der Mutter Martha zog die Familie am 1. September 1939 von Aalborg in die Markmandsgade auf Amager, weil der Arbeitgeber des Vaters sein Glück in Kopenhagen versuchen wollte.
  • Hatte verschiedene Jobs als Kinderschauspieler, zum Beispiel in „Des Kaisers neue Kleider“ am Bellahøj Freilufttheater
  • Verließ das Christianshavn Gymnasium 1947
  • Wurde als 17-jähriger Zeitsoldat bei der Marine. War im Dienst als Bursche für Prinz Knud. Verließ die Kaserne am 1. Januar 1949
  • Arbeitete fünf Jahre als Pädagoge für junge Kleinkriminelle in Vesterbro
  • Wurde die Revueentdeckung des Jahres 1955. Hatte nie eine Schauspielerausbilldung, aber großen Erfolg als Schauspieler, Regisseur und Revueautor
  • Braucht sich nicht selbst auf der Leinwand zu sehen: “Von den 100 Filmen, in denen ich mitspielte, habe ich höchstens 6 gesehen”, erzählte er 1978 im BILLED-BLADET
  • War vier Mal verheiratet und hat fünf Kinder: Lone, Hanne, Pernille, Jeppe und Nikolaj
  • Starb am 27. März 1981

Der Fall in den Graben war fatal
1967 setzte Preben Kaas „Annie get your gun“ (amerikanisches Musical, dt. etwa “Annie, schieß los!”, Anm. Übers.) am Falkoner Theater um. Kurz nach der Voraufführung fiel er in den Orchestergraben und brach sich den Rücken – ein Unglück, das zunehmend Bedeutung für seine Gesundheit in vielen der nächsten Jahre haben sollte.

Ich glaubte, ich werde sterben! Ich fiel, fiel nur. In wenigen Sekunden war alles schwarz. Ich merkte, dass mein Rücken entsetzlich weh tat, erzählte er 1978 über das Unglück dem Billed-Bladet. Er war drei Meter tief gefallen und landete genau in den Pauken. Über den Orchestergraben wurde eine Brücke gelegt, aber durch einen Fehler war die Brückenklappe nicht befestigt, als Preben Kaas auf sie trat.

- Ich habe mir richtig den Rücken gebrochen. Und obendrein drückten ein paar gebrochene Rippen gegen die eine Lunge, so bekam ich eine doppelseitige Lungenentzündung, Lungenhautentzündung und Staphylococcus (eine bakterielle Entzündung, Anm. Übers.) in der Lunge. Ich war ganz draußen, wo man sich auf „des Messers Schneide“ befindet und innerhalb von einem Tag war ich mehr tot als lebendig, erzählte der Schauspieler. Nach einem halben Monat im Krankenbett wurde er entlassen, aber die Ärzte machten ihm wenig Hoffnung: „Das wird niemals wieder richtig normal“, sagten sie. Preben Kaas war trotzdem optimistisch und versuchte sich am Schwimmen als ein Teil der Rehabilitation. Leider endete alles mit Kreislaufproblemen in den Beinen, die ihm viele Schmerzen brachten und im Dezember 1980 waren sie so schlimm, dass er sich nicht mehr auf den Beinen halten konnte und er wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Ertrunken im Kopenhagener Hafen
Der allseits beliebte Schauspieler wurde am Morgen des 27. März 1981 tot aufgefunden, ertrunken in seinem Auto im Kopenhagener Hafen. Viele bezeichnen es heute als Selbstmord. Zusammen mit Anne Mari Lie bekam Preben Kaas 1973 den Sohn Nikolaj. Sie beging 1989 Selbstmord und 2005 erzählte der Sohn der BT, wie ihn das beeinflusst hat beide Eltern zu verlieren und gleichzeitig eine bekannte Person zu sein:

- Es ist klar, dass da eine Geschichte drin liegt, weil ich der Sohn dieser Menschen bin, ja das bin ich. Und sie haben Selbstmord begangen, wie alle wissen. Das sind Umstände, mit denen man sein ganzes restliches Leben konfrontiert wird. Im Interview erklärt Nikolaj Lie Kaas, dass er diesen Teil seiner Vorzeit aufgearbeitet hat, aber notwendigerweise nicht damit abgeschlossen hat:

"Man bearbeitet das das ganze Leben. Und macht sich auch selbst Vorwürfe, da kommt man niemals raus. Aber ich will sagen, je länger der Weg ist – ich komme weiter. Ich habe mich dazu entschieden hier auf der Erde zu sein. Und ich werde gebraucht und habe Halt von einer Menge Menschen, die mir Energie geben."

Rate und gewinne mit der Olsenbande
Eine Flasche Chivas Regal, die es kostete sich in Ballings Stuhl während der Aufnahmen zur Olsenbande zu setzen, verlost Billed-Bladet, wenn man errät, aus welchem Film das Bild stammt. Morten Grunwald hilft ein wenig:

„Mit Kriminalkommissar Jensen fand Axel Strøbye seine vielleicht meist originale Figur. Hier hat er Beweise unter den Teppich kehren lassen, damit sie aus der Welt sind.“ Das kann passiert sein in...
A: Die Olsenbande steigt aufs Dach
B: Die Olsenbande läuft Amok
C: Die Olsenbande sieht rot

Bildunterschriften

S. 26, großes Bild, oben:
„Dynamit-Harry“ nach einem Versuch seine Sprengkünste den anderen Bandenmitgliedern zu zeigen. Leider hat er die Menge an Dynamit falsch berechnet.

S. 26, kleines Bild, Mitte:
“Dynamit-Harry“ mit seinem Lebensdilemma. Nach einer kurzen Zeit der Enthaltsamkeit wird der durstige Sprengexperte in einen Bierwagen zusammen mit dem tiefgefrorenen Egon Olsen gesperrt. Das Bedürfnis nach Bier übermannt Harry und beglückt von dem kühlen Getränk überkommt ihn schnell neue Lebensfreude.

S. 27, großes Bild:
Knapp ein Jahr vor Preben Kaas Tod wurde er 50. Ekstra Bladet fragte ihn wie er sich an diesem Punkt im Leben fühlt: “Das hat nur bedeutet, dass man viele Freunde sieht, die einem einige Geschenke überreichen. Ansonsten gibt es da keinen Unterschied. Ich werde nicht älter. Ich bin etwas aus dem Tritt gekommen mit meinem schmerzenden Bein. Das ist sehr irritierend. Aber es gibt andere, die das viel länger haben. Ich komme damit klar.”

S. 28, große gelbe Überschrift, oben:
Er war einer der Größten

S. 28/29, großes Bild, oben:
Preben Kaas war zusammen mit Dirch Passer und Jørgen Ryg einer von Dänemarks besten Komikern der 1960er und 70er. - Kaas schrieb unter anderem eine Reihe von Passers berühmtesten Nummern. Und wenn Preben zusammen mit Ryg im ABC Theater war, sorgte das dynamische Duo immer für Lachkrämpfe im Publikum. Übrigens starben die drei lustigen Männer kurz nacheinander - Dirch starb am 3. September 1980, Preben starb am 27. März 1981 und Jørgen starb am 28. August 1981.

S. 28, kleines Bild, Mitte:
1973 wurden Preben Kaas und Anne Mari Lie Eltern von Nikolaj. Das Paar wurde 1975 geschieden. Angeblich soll Nikolajs Babyhopser Preben zum Revue-Hit „Op og då“ mit Dirch Passer als Riesenbaby inspiriert haben.

S. 29, großes s/w Bild, rechts in der Mitte:
Am 25. September 1977 wurden Preben Kaas und Lisbet Dahl verheiratet. Danach wurde ein Bild aufgenommen mit allen zusammengebrachten Kindern – jedoch fehlt der knapp vierjährige Nikolaj Lie Kaas, er war zu klein. Vorn: Jeppe Kaas, Jacob Dahl, Louise Dahl und Martine Høy. Hinten: Hanne Kaas, Lone Kraik, Lisbet, Preben und Pernille Kaas.

S. 29, kleines Bild, Mitte:
Eins der letzten Bilder, das Preben Kaas zeigt. Er beglückwünscht Ehefrau Lisbet Dahl nach der Premiere des Musicals „Mylord“ 1981.





Wir freuen uns über eure Kommentare. Eine Registrierung ist nicht notwendig (nur Namen, E-Mail-Adresse angeben und "Ich möchte lieber als Gast schreiben" anhaken). Ihr könnt euch auch mit Disqus, Facebook, Twitter oder Google einloggen.


Copyright © 2001-2025 by Paul Wenzel / www.olsenbande.com / Impressum / 2012-12-19