Geboren: 29. November 1924 in Nyborg
Gestorben: 19. November 2005 in Gentofte
Erik Balling studierte 1941 zunächst Tiermedizin, 1946 kam er zum Film, als er eine Anstellung als Regieassistent bei Nordisk Film erhielt. In den folgenden Jahren war er an zahlreichen Produktionen als Laufbursche, Regieassistent, Produktionsleiter oder Aufnahmeleiter beteiligt.
Porträt von Erik Balling im ehemaligen Café Olsen-Banden in Kopenhagen.
1953 konnte sich Erik Balling mit seinem ersten eigenen Film "Adam og Eva" als Regisseur und Drehbuchautor verwirklichen. Bereits 1954 wurde er zum Produktionschef befördert und 1957
schließlich zum geschäftsführenden Direktor von Nordisk Film (bis
1986).
Erik Balling war ein Perfektionist, der mit seinem großen Engagement und Präzision für die besten Filme des dänischen Filmschatzes verantwortlich ist. Balling konnte nicht mit Amateuren arbeiten, am Drehset forderte er stets von allen Beteiligten höchste Konzentration und Professionalität.
Zu seinen bekanntesten Filmen gehören u.a. "Einesteils der Liebe wegen", "Sommer i Tirol", "Kaliber
7,65", "Martha", "Rend mig i revolutionen", dreizehn Olsenbandenfilme, aber
auch die TV-Serien "Oh, diese Mieter!" und "Die Leute von Korsbæk".
Erik Balling und Henning Bahs
Erik Balling und Henning Bahs waren ein eingeschworenes Team, die sich gegenseitig perfekt ergänzten und für viele erfolgreiche Filmproduktionen verantwortlich waren. 1954 hatten sie das erste mal miteinander zu tun, aber erst 1965 verfassten sie mit dem Film "Kaliber 7,65" ein Drehbuch zusammen. Ab 1967 wurde es mit "Martha" zu einem festen Ritual: In Ballings rotem Volvo Amazon fuhren sie nach Paris, wo sie 14 Tage lang im Hotel Proust an ihren Filmideen feilten. Geschrieben wurde auf Schreibmaschinen der DDR-Marke "Erika".
Erik Balling über die Freundschaft: „Es besteht kein Zweifel daran, dass es das Beste war was mir passieren konnte, mit Bahs eine Zusammenarbeit zu beginnen, die seitdem funktioniert, die hält und es ist undenkbar, das wir Feinde sein würden“, sagte Balling in seiner Biografie "Gedächtnisbilder".
Olsenbandenfilme
Zweifellos gehören die Olsenbandenfilme zu seinen erfolgreichsten Werken. Balling führte von 1968 bis 1981 in den Filmen 1 bis 13 Regie und schrieb die Drehbücher gemeinsam mit Henning Bahs. Als man nach 17 Jahren Pause den 14. Film drehte, war Erik Balling nur noch in beratender Funktion beteiligt.
Versteckte Verewigungen in den Filmen
Im 6. Film - "Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande", der eigentlich der letzte sein sollte, hat sich Erik Balling ein kleines Denkmal gesetzt: ca. bei der 59. Minute des Films sieht man wie sich Balling (in seiner typisch weißen Kleidung) und der Drehstab in der Tür des Linienbusses spiegeln. Auch im 10. Film - "Die Olsenbande steigt aufs Dach" haben sich Balling und Bahs verewigt: unterhalb der Rathausuhr, die auf dem Studiogelände nachgebaut wurde, sind Reliefs mit den Köpfen der beiden zu sehen. Im 14. Film - "Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande" sind Erik Balling und Henning Bahs sogar in einer Minirolle vertreten: im Nordisk Film Studio sitzen die beiden in einem kleinen Zimmer und tippen eifrig auf ihren Schreibmaschinen.
Filmbild
Film
Person im Film
Film 14
(Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande)
Privatleben
Am 31. Dezember 1949 heiratete Erik Balling in der Stefanskirche in Kopenhagen Christa Selma Blumberg. Der gemeinsame Sohn Jan Balling war auch bei einigen Olsenbandenfilmen als Assistent beteiligt.
Aufgabe in den Olsenbandenfilmen: Film 1-13: Regie und Drehbuch, 14: Beratung
Weitere Filme (Auswahl) - Regie
Jahr
Film
Aufgabe
1953
Adam og Eva
Regie, Drehbuch
1956
Kispus
Regie, Drehbuch (nach einer Idee von Kai Berg Madsen und Sven Sabroe)
1956
Qivitoq
Regie
1959
Einesteils der Liebe wegen - 1. Teil
(Poeten og Lillemor)
Regie, Drehbuch (nach einem Comic von Jørgen Mogensen)
1960
Einesteils der Liebe wegen - 2. Teil
(Poeten og Lillemor og Lotte)
Regie, Drehbuch (nach einem Comic von Jørgen Mogensen)
1961
Cirkus Buster
Regie, Drehbuch (mit Buster Larsen)
1964
Tod bei Tisch
(Døden kommer til middag)
Regie, Drehbuch (nach einem Roman von Peter Sander/Bengt Janus Nielsen)
1964
Sommer i Tyrol
Regie, Drehbuch (mit Peer Guldbrandsen)
1965
2 x 2 im Himmelbett
(Halløj i himmelsengen)
Regie, Drehbuch (nach einer Vorlage von Pierre Viallet)
1965
Kaliber 7,65 - Diebesgrüße aus Kopenhagen / Hau' ihn zuerst, Freddy
(Slå først, Frede)
Regie, Drehbuch (mit Henning Bahs und Bengt Janus)
1966
Slap af, Frede
Regie, Drehbuch (mit Henning Bahs und Bengt Janus)
1967
Jeg er sgu min egen!
Regie
1967
Martha
Regie, Drehbuch (mit Henning Bahs, nach einer Idee von Henning Bahs und Preben Kaas)
Oh, diese Mieter!
(TV-Serie, Huset på Christianshavn,
Regie: Folge 7-12, 19-24, 31-36, 49-60, 67-72
Drehbuch: Folge 25 (mit Henning Bahs), 29 (mit Henning Bahs), 45 (mit Leif Panduro))
Regie, Drehbuch
1978 bis 1981
Die Leute von Korsbæk
(TV-Serie, Matador)
Regie
1984
Kopenhagen - mitten in der Nacht
(Midt om natten)
Regie, Drehbuch (mit Henning Bahs und Kim Larsen)
1984
Privatdetektiv Anthonsen
(TV-Serie, Anthonsen)
Regie, Drehbuch (mit Henning Bahs)
Weitere Filme (Auswahl) - nur Drehbuch
Jahr
Film
Aufgabe
1976
Kassen stemmer
Drehbuch (mit Henning Bahs und und Sven Aagaard)
1986
Mord im Dunkeln
(Mord i mørket)
Drehbuch (mit Henning Bahs und Sune Lund-Sørensen, nach einer Buchvorlage von Dan Turèll)
1988
Mord im Paradies
(Mord i Paradis)
Drehbuch (mit Henning Bahs und Sune Lund-Sørensen, nach einer Buchvorlage von Dan Turèll)
Bücher:
Gedächtnisbilder
Autor: Erik Balling
Verlag: Mosamax-Verlag
Erschienen: 2016
ISBN: 978-3-9817140-0-5
Seiten: 293, plus 24 Fotoseiten
Größe: 23,5 x 16 x 2,5 cm
Preis: 25 Euro
Weitere Infos zum Buch: siehe Newsartikel
Bei dem Buch handelt es sich um eine deutsche Fanausgabe. Dabei wurden zwei Bücher zusammengefasst: die 1998 erschienene Autobiografie "Som barn var jeg voldsomt hidsig" und das Interview aus dem Buch "Samtale med Erik Balling" von 1974.
Balling – Hans liv og film
(dt. Balling - sein Leben und seine Filme)
Autor: Christian Monggaard
Verlag: Informations Forlag
Erschienen: 2011
ISBN: 978-87-7514-279-8
Seiten: 456
Abbildungen: überwiegend in s/w, wenige in Farbe
Größe: 23,5 x 16 x 4 cm
Preis: 399 Kr. (ca. 53 Euro)
"Erik Ballings Werk zählt 39 Filme, von Adam og Eva im Jahr 1953 über die Olsenbanden-Filme in den 1970er Jahren zu Kopenhagen - mitten in der Nacht im Jahr 1984, außerdem TV-Serien wie Die Leute von Korsbæk und Oh, diese Mieter!. Zusammen ergibt dies eine Chronik über das 20. Jahrhundert Dänemarks. (..)
Balling erzählt Geschichten über die Filme des Regisseurs, über Nordisk Film, wo er fast 40 Jahr lang gearbeitet hat und über die dänische Filmwelt zur selben Zeitperiode. Aber vor allem erzählt das Buch die Geschichte über einen höchst professionellen und sehr privaten Mann, der mit seinem humanistischen Menschenvermögen einen bleibenden Abdruck in der dänischen Kultur hinterlassen hat." (Quelle: Verlagstext auf dem Buchumschlag)
Das Olsenbanden-Kapitel ist außerdem 2014 als eBook erschienen. (Titel "Historien om Erik Ballings Olsen-banden - En lille småborgerlig virksomhed", Verlag: Informations Forlag, ISBN: 9788775149148)
Erik Balling - Som barn var jeg voldsomt hidsig
(dt. Erik Balling - Als Kind war ich sehr temperamentvoll)
Autor: Erik Balling
Verlag: Aschehoug
Erschienen: 1998
ISBN: 87-11-11180-1
Seiten: 205
Abbildungen: s/w und Farbe
Größe: 23 x 15,5 x 2 cm
Gebrauchtpreis: 80-150 Kr. (ca. 11-20 Euro)
"Erik Balling ist wohl Dänemarks bekanntester und erfolgreichster Filmregisseur der letzten 40 Jahre. In Som barn var jeg voldsomt hidsig erzählt Balling selbst, wie er es so weit geschafft hat. Über die Kindheit in Nyborg, über die Eltern und Großeltern. Balling erzählt Geschichten aus seiner Schulzeit, Mädchengeschichten und er erzählt über seine Jugend sowie den Weg zu Nordisk Film.
Und außerdem erzählt er natürlich von all den Filmen die er gemacht hat, nicht zuletzt in Zusammenarbeit mit Henning Bahs und all den bekannten dänischen Schauspieler. U.a. Die Olsenbande, Oh, diese Mieter! und Die Leute von Korsbæk." (Quelle: Verlagstext auf dem Buchumschlag)
Skandalen (dt. Der Skandal)
Autor: Erik Balling
Verlag: Forlaget Møntergården
Erschienen: 1997
ISBN: 87-7901-026-1
Seiten: 151
Abbildungen: keine
Größe: 22,5 x 15,5 x 1,5 cm
Gebrauchtpreis: 80-100 Kr. (ca. 11-13 Euro)
Dieses Buch beinhaltet das Manuskript zu Erik Ballings Film "Skandalen". Er spielt in den Jahren 1766 bis 1772 und erzählt die Geschichte von König Christian VII. und den Einfluss seines Leibarztes Johann Friedrich Struensee. Erik Balling sagt selbst, dass es sein bester Film ist, jedoch wurde er nie verwirklicht.
Die Idee dazu bekam er bereits in den 1970er Jahren, aber letztendlich scheiterte das aufwendige Großprojekt an der Finanzierung. Nachdem das Drehbuch über 20 Jahre in den Archiven von Nordisk Film verstaubte, entschied sich Balling 1997 es in Buchform zu veröffentlichen. In dem Buch gibt es neben Prolog, Personenbeschreibung, Dekoration und Handlungsablauf auch einen Epilog von Szenenbildner Henning Bahs.
Erik Balling - Manden med de største succeser i dansk film
(dt. Erik Balling - Der Mann mit den größten Erfolgen im dänischen Film)
Autor: Karen Thisted
Verlag: Forlaget Møntergården
Erschienen: 1996
ISBN: 87-7553-555-6
Seiten: 238
Abbildungen: s/w und Farbe
Größe: 23 x 15 x 2 cm
Gebrauchtpreis: 100-200 Kr. (ca. 13-27 Euro)
"Die Fernsehjournalistin Karen Thisted zeichnet hier ein sehr warmes und persönliches Porträt eines Mannes mit den größten Erfolgen im dänischen Film." (Quelle: Verlagstext auf dem Buchumschlag)
Das Buch ist außerdem 2013 als Hörbuch-Download im Verlag Lindhardt og Ringhof erschienen (ISBN: 9788711357224).
Samtale med Erik Balling
(dt. Gespräch mit Erik Balling)
Autor: Ib Lindberg
Verlag: Det danske Filmmuseum
Erschienen: 1974
ISBN: /
Seiten: 64
Abbildungen: s/w
Größe: 21 x 15 x 0,5 cm
Gebrauchtpreis: /
Das Buch wurde 1974 vom dänischen Filmmuseum (heute dänisches Filminstitut) in Zusammenarbeit mit Nordisk Film aus Anlass von Erik Ballings 50. Geburtstag veröffentlicht. Hauptbestandteil ist ein Interview mit Erik Balling, worin es hauptsächlich um seine bisherigen Filmwerke geht.
Außerdem gibt es ein Vorwort des Autors, eine Chronik, eine Filmografie und TV-Produktionen. Von diesem Buch wurden nur 1000 Exemplare gedruckt.
Wir freuen uns über eure Kommentare. Eine Registrierung ist nicht notwendig (nur Namen, E-Mail-Adresse angeben und "Ich möchte lieber als Gast schreiben" anhaken). Ihr könnt euch auch mit Disqus, Facebook, Twitter oder Google einloggen.