Inhalt:
[zurück zur Filmstab-Übersicht]

Bo Christensen, 2018
(Foto: Paul Wenzel)
Geburtsname: Bo Højgaard Christensen
Geboren: 24. August 1937 in Kopenhagen
Gestorben: 11. April 2020
Bereits als 15-jähriger hatte Bo Christensen seine ersten Berührungen mit der Filmbranche. Er wurde 1952 als Kinderdarsteller für den Reisefilm "Æventyrfærden til Monte Cristo" ausgewählt. Neugierig verfolgte er den gesamten Herstellungsprozess bei der Produktionsfirma Minerva Film. Die weggeschnittenen Filmschnipsel durfte er mit nach Hause nehmen und bastelte daraus seinen eigenen kleinen Film. Bei der Herstellung der Filmwerbung kam er in Kontakt mit einem Mitarbeiter von Nordisk Film und bekam in den folgenden Jahren einige kleine Rollen in Werbefilmen.
Nach seinem Abitur 1956 begann er auf Anraten seiner Eltern zunächst eine Ausbildung als Zahnarzt, brach aber nach einem halben Jahr ab, da sein Herz für den Film schlug. 1957 startete er seine Karriere als Regieassistent bei Nordisk Film Junior. Später wurde er Produktionsassistent, dann Produktionsleiter in der Werbeabteilung der Filmgesellschaft und ab 1964 Produktionschef bei Nordisk Film. Von 1974 bis 1991 war er Direktor von Nordisk Films Studioabteilung, die damals eine eigene Aktiengesellschaft war. 1991 verließ er Nordisk Film und wurde erst Direktor des dänischen Filminstituts, wechselte dann zum European Script Fund in London, später zum damaligen staatlichen Kommunikationskonzerns Tele Danmark (heute TDC) und schließlich zur Filmgesellschaft Sandrew Metronome. 2004 zog er sich aus dem Alltagsgeschäft zurück und war nur noch als Berater für die Filmbranche aktiv.
Olsenbandenfilme
Als Produktionsleiter war Bo Christensen von Anfang bis Ende an allen Prozessen beteiligt und dafür zuständig die perfekten Rahmenbedingungen für die Filmrealisierung zu schaffen. Das Budget war dabei nur eine von vielen Aufgaben. Er suchte unter anderem die passenden Drehorte, brachte die Schauspieler unter Vertrag und erstellte Drehpläne. Meist ließen Balling und Bahs ihn auch nach Paris kommen, wo sie traditionell an den Drehbüchern schrieben. Mit einem halben Skript und einer groben Skizze für den Rest ging es zurück nach Kopenhagen, um den Filmdreh vorzubereiten. Er holte dann u.a. auch Drehgenehmigungen ein und beauftragte die Handwerker mit dem Bau der Kulissen. Viel Zeit war nicht, denn bereits ein bis zwei Wochen nach Balling und Bahs Rückkehr begannen die Aufnahmen.
Nebendarsteller
Sein Jugendtalent als Schauspieler hat er nie ganz verloren und so hatte er im 6. Film eine Rolle als Diplomat, der am Flughafen die Bedford-Diamanten entgegennimmt. Auch in anderen dänischen Filmen hatte er kleine Auftritte. So sprang er 1964 als Double für die Rolle des österreichischen Kaisers im Film "Sommer i Tyrol" ein, da der eigentliche Darsteller den Drehtag absagte. In "Geld zum zweiten Frühstück" ist er als Reiseleiter zu sehen und in "Kassen stemmer" als Guide in Paris.
Filmbild | Film | Person im Film![]() |
![]() |
Film 6 (Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande) |
Diplomat, der am Flughafen die Bedford-Diamanten entgegen nimmt |
© Screenshots: Nordisk Film (mit freundlicher Genehmigung) |
Privatleben
Bo Christensen war seit 1966 mit der Schauspielerin Kirsten Hansen-Møller verheiratet. Es ist also kein Zufall, dass sie gleich in fünf Filmen kleinere Nebenrollen besetzen durfte. Auch ihre Kinder waren mehrmals an Kirstens Seite zu sehen: In Film 7: die zwei Kinder, die mit ihr am Strand sitzen; in Film 9: zwei der Kinder im Auto mit dem Umzugsgut; Film 13: das kleine Mädchen im Bus. Aufgabe in den Olsenbandenfilmen:
Film 1-13: Produktionsleiter













Weitere Filme (Auswahl)
Jahr | Film![]() |
Aufgabe |
1964 | Sommer i Tyrol | Produktionsleiter |
1964 | Tod bei Tisch (Døden kommer til middag) |
Produktionsleiter |
1965 | 2 x 2 im Himmelbett (Halløj i himmelsengen) |
Produktionsleiter |
1965 | Kaliber 7,65 - Diebesgrüße aus Kopenhagen / Hau' ihn zuerst, Freddy (Slå først, Frede) |
Produktionsleiter |
1966 | Slap af, Frede | Produktionsleiter |
1967 | Jeg er sgu min egen! | Produktionsleiter |
1967 | Martha | Produktion |
1968 | Det var en lørdag aften | Produktionsleiter |
1969 | Geld zum zweiten Frühstück (Tænk på et tal) |
Produktionsleiter |
1970 | Rend mig i revolutionen | Produktionsleiter |
1970 bis 1977 |
Oh, diese Mieter!![]() (TV-Serie, Huset på Christianshavn) |
Produktionsleiter |
1971 | Ballade på Christianshavn![]() (Kinofilm zu "Oh, diese Mieter!") |
Produktionsleiter |
1976 | Kassen stemmer | Produktionsleiter |
1978 bis 1981 |
Die Leute von Korsbæk (TV-Serie, Matador) |
Producer |
1986 | Mord im Dunkeln (Mord i mørket) |
Producer |
1987 | Babettes Fest (Babettes gæstebud) |
Producer |
1988 | Mord im Paradies (Mord i Paradis) |
Producer |
1999 | Der einzig Richtige (Den eneste ene) |
Executive Producer |
2001 | Sommer mit Onkel Erik (Min søsters børn) |
Co-Producer |
2002 | Kletter-Ida (Klatretøsen) |
Co-Producer |
Autogramme:

Zur Autogrammseite...
Fotos:
2019 Interview für unser Fanclub-Langzeitprojekt(Fotos: Paul Wenzel und Danilo Mielniczek)
2018 Gespächsrunde im Filmmuseum Potsdam
(Fotos: Paul Wenzel)
2006 Olsenbanden Jütland Event in Thisted (www.film3.de) (Fotos: Paul Wenzel, Kino 1-2-3 Thisted und Familie Görges)
Ehrungen:
- 1988 Oscar: bester fremdsprachiger Film "Babettes Fest"
- 1989 British Academy Film Award: Bester nicht-englischsprachiger Film "Babettes Fest"
- 2006 Aufnahme als Ehrenmitglied im Olsenbandenfanclub Deutschland. Siehe auch: Olsenbanden Jütland Event
Siehe auch:
- News: 19.04.2020 Nachruf: Produzent Bo Christensen
- Reisen: Kopenhagen 2018 (Feier 50. Jubiläum)
- News: 28.08.2018 Rückblick: Bo Christensen im Filmmuseum Potsdam
- News: 30.09.2016 Rückblick: Eröffnung der Olsenbanden-Ausstellung
- News: 22.03.2016 Olsenbanden-Ausstellung: Eröffnungsfeier im Viborg Museum
- News: 21.10.2013 Rückblick: Olsenbanden-Wochenende in Kopenhagen
- News: 11.10.2006 Ausstellungseröffnung in Herning (DK) mit "Benny"
- Reisen: Jütland 2006 (Olsenbanden-Event)
Wir freuen uns über eure Kommentare. Eine Registrierung ist nicht notwendig (nur Namen, E-Mail-Adresse angeben und "Ich möchte lieber als Gast schreiben" anhaken). Ihr könnt euch auch mit Disqus, Facebook, Twitter oder Google einloggen.